• 검색 결과가 없습니다.

Wolfgang Hoffmann-Riem, “Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft - Einleitende Problemskizze”, in: ders./Schmidt-Aßmann(Hrsg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wolfgang Hoffmann-Riem, “Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft - Einleitende Problemskizze”, in: ders./Schmidt-Aßmann(Hrsg"

Copied!
36
0
0

로드 중.... (전체 텍스트 보기)

전체 글

(1)

-

“IT- ” -

. :

1.

2. :

. 1.

2.

. :

1.

2. (Annexe)

. 1.

2.

3.

4. :

V. :

“IT- ”

1.

2.

3.

4.

. :

* , (Dr. jur.)

: 2014. 5. 30. / : 2014. 6. 20. / : 2014. 6. 25

(2)

20 -

, “

(Informationsgesellschaft)” . “ ”

.

.

,

. , ,

.

1)

, ( )

( )

.

2)

, ,

(Informationsverwaltungsrecht) “

,

1) , Wolfgang Hoffmann-Riem, “Verwaltungsrecht in der

Informationsgesellschaft - Einleitende Problemskizze”, in: ders./Schmidt-Aßmann(Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft, S. 9 (12).

2) Thomas Vesting, “Die Bedeutung von Information und Kommunikation für die verwaltungsrechltiche Systembildung”, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVwR, Bd. II, § 20, Rn. 2 und 5.

(3)

.

3)

,

.

4)

(

) ,

. , , ,

. ,

.

5)

’ , “ (Personenbezogenheit)”

.

6)

.

‘ ’

‘ ’ .

3) W. Hoffmann-Riem, “Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft - Einleitende Problemskizze”, S. 9 (14 ff).

4) Marion Albers, “Umgang mit personenbezogenen Informationen und Daten”, in:

Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), GVwR, Bd. II, § 22, Rn. 25.

5)

. , , ”

”, 17 2 , 2011. 6., 353 ;

, “ - -”,

16 1 , 71 .

6) M. Albers, “Umgang mit personenbezogenen Informationen und Daten”, Rn. 31.

(4)

. ,

, , IT ,

. ,

. ,

IP ,

( )

, “ ”

“ ”

.

.

20 ,

.

8)

.

.

, - (Big-Data)

9)

7) Robert Elixmann, Datenschutz und Suchmaschinen, S. 25.

8) , Martin Kutscha, “Grundrechtlicher Persönlichkeitsschutz bei der Nutzung des Internet”, DuD 7/2011, S. 461 ff.

9) “ ”

.

(5)

, ,

.

10)

.

11)

- -

. ,

1 .

,

, , - -

.

, ,

. .

12)

, (Recht auf informationelle

Selbstbestimmung) .

2008 “

10) Boris Paal, Suchmaschinen, Marktmacht und Meinungsbildung, S. 8.

11) , BVerfGE 120, 274(305).

12) , ,

.

(6)

“IT- (IT-Grundrecht)” “ - (Computer-Grundrecht)”

. ( )

,

13)

“ ”

. ,

“ (Recht auf Vergessenwerden)” .

“ ”

.

14)

, “ ”

,

- -

,

, .

13)

. , ”

( ), ( )”, , 2008. 10, 43

, 2008. 11, 31 , “ ‘

’”, , 45 , 2009, 92 .

.

, , “

RFID ”, 15 2 , 207

.

14) EuGH, Rs. C-131/12

(7)

.

(online-service) .

15)

, .

,

.

16)

: - - .

(Crawler: , )

.

.

.

, ,

.

15) Artikel 29 Datenschutzgruppe(Article 29 Working Party), “Stellungnahme 1/2008 zu Datenschutzfragen im Zusammenhang mit Suchmaschine”, WP 148, S. 6.; R. Elixmann, Datenschutz und Suchmaschinen, S. 35.

16)

. (Google) .

(8)

.

, “

” “

,

” .

17)

(internet intermediaries) .

.

18)

,

,

.

19)

, .

17) , “ ”,

, 2013. 10.

18) .

19) Boris Paal, Suchmaschinen, Marktmacht und Meinungsbildung, S. 10 f.

(9)

.

,

- - ( )

, ,

.

, ,

.

,

.

,

.

, , .

. ,

, ,

(10)

, ,

.

. :

.

,

, ,

, .

21 ,

, (= ),

.

20)

21)

.

22)

(Meinung)

, ,

20) , ( ), 2004, 423 .

21) , , 2014, 656 .

22) , , 358 .

(11)

.

23)

,

.

.

.

21 , , ( )

24)

.

,

,

( ).

25)

,

, , .

,

. ( e-mail) ,

,

23) , , 424 . BVerfGE 61, 1 (9); 90, 241 (247).

24) ,

. ,

,

. , Frank Fechner, Medienrecht, Kap. 1., Rn. 11 ff.

25) , , 432 .

(12)

,

26)

,

.

27)

.

28)

.

29)

( )

.

30)

.

.

31)

.

32)

.

26) BVerfGE 91, 125 (135).

27) , , ( ), 443

28) (Konvergenz der Medien)

. .

29) , Hans Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Art. 5, Rn. 25.

30) Pieroth/Schlink, Grundrechte Staatsrecht II, 27. Aufl., Rn. 611.

31) F. Fechner, Medienrecht, Kap. 1, Rn. 14. 2 1

·

. 32) BVerfGE 74, 297 (350 f.)

(13)

,

. (Aktualität),

(Suggestivkraft), (Breitenwirkung) ,

33)

34)

,

,

.

, .

,

.

35)

, (Presse-Grosso-Entscheidung) .

36)

: “ ,

,

”.

37)

33) BVerfGE 90, 60 (87).

34) R. Elixmann, Datenschutz und Suchmaschinen, S. 89.

35) .

F. Fechner, Medienrecht, Kap. 10., Rn. 25 ff.

36) BVerfGE 77, 346 ff.

37) ,

(14)

. ,

.

.

39)

,

40)

,

, .

41)

, ,

42)

43)

.

.

.

44)

.

38) Christoph Degenhart, in: Bonner Kommentar GG, Art. 5 Abs. 1, 2 GG. Rn. 427.

39) BVerfGE 77, 346 (355).; R. Elixmann, Datenschutz und Suchmaschinen, S. 91.

40) Chrstian Starck, in: v. Mangoldt/Klein/ders. (Hrsg), GG, Art. 5 Abs. 1, 2 GG, Rn. 62.

41) Wolfgang Schulz, "Von der Medienfreiheit zum Grundrechtsschutz für Interdediäre?", in:

Brandi-Dohm/Lejeune (Hrsg.), Recht 2.0 - Informationsrecht zwischen virtueller und realer Welt, S. 31 (36).

42) , , “ ”, 5 3 , 2004. 12,

269 (284 )

43) W. Schulz, "Von der Medienfreiheit zum Grundrechtsschutz für Interdediäre?", S. 31 (37.)

44) R. Elixmann, Datenschutz und Suchmaschinen, 92 , 136 W. Schulz, "Von der Medienfreiheit zum Grundrechtsschutz für Interdediäre?", S. 31 (37).

(15)

.

.

( )

. 10 1

.

,

45)

.

,

.

46)

,

“ ”

47)

.

.

, .

45) .

46) , , 218 .

47) BVerfGE 27, 1 (6)

(16)

.

49)

. .

.

50)

,

(”

”) (” ”)

. (

)

,

.

17

.

51)

48) , , 218 .

49) Pieroth/Schlink, Grundrechte Staatsrecht II, 27. Aufl., Rn. 397 ff.

50) BGH VI ZR 269/12

(17)

. “

” .

52)

17 , ‘

’ .

53)

1965 ,

54)

- - .

55)

,

1983 .

56)

(

) .

57)

1969

51) 17 , ( ), 391 .

10 , “

”, 14 , 2004, 431 .

52) Thilo Weichert, in: Däubler/Klebe/Wedde/ders., Bundesdatenschutzgesetz, 3.Aufl., Einl., Rn. 16.

53) , / / ,

, 7 4 , 156 (196 )

54) , , 387

55) , “ , 29

3 , 87 (91 ). ,

, 1977 Whalen v. Roe . ,

92 .

56) BVerfGE 65, 1 ff.

57) BVerfGE 65, 1 (42 f.).

(18)

.

59)

, “

,

( )

.

60)

( )

61)

,

, ,

. ,

.

62)

,

63)

,

.

64)

,

, ,

58) BVerfGE 27, 1 ff.

59) BVerfGE 65, 1 (45).

60) BVerfGE 65, 1 (43); 117, 202 (228).

61) “

” .

2005. 5. 26, 99 513.

62) BVerfGE 65, 1 (45). , , 2014, 553 .

63) BVerfGE 78, 77 (84).

64) M. Albers, "Umgang mit personenbezogenen Informationen und Daten", Rn. 59.

(19)

.

65)

.

. ,

. ‘

’( )

.

66)

,

,

67)

.

, .

, ,

,

. , ,

65) M. Albers, "Die Komplexität verfassungsrechtlicher Vorgaben für das Wissen der Verwaltung - Zugleich ein Beitragzur Systembildung im Informationsrecht", in: Döhmann/

Collin (Hrsg.), Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, S. 50 (57).

66) (Bundesdatenschutzgesetz) 3 1

“ ”

.

67) M. Albers, "Umgang mit personenbezogenen Informationen und Daten", Rn. 30.

(20)

.

68)

,

-

- .

69)

. -

- ,

, ,

( ) . ( )

3

.

70)

(sensible)

.

71)

68) , “ -

”, 36 3 , 2012. 8, 149 (150 ) .

69) , “ -

”, 36 3 , 2012. 8, 149 (150 ) .

“Data Mining”

.

70) BVerfGE 120, 274 (305, 315).

71)

(21)

.

72)

,

( )

(Infiltration)

( )

.

73)

. ,

, , .

,

.

74)

,

,

.

.

, ,

. BVerfGE 120, 274 (306 ff.).

72) BVerfGE 120, 274, 73) BVerfGE 120, 274, (313).

74) Matthias Bäcker, "Das IT-Grundrecht: Funktion, Schutzgehalt, Auswirkungen auf staatliche Ermittlungen", in: Uerpmann-Wittzack (Hrsg.), Das neue Computergrundrecht, 2009, S. 1 (4).

(22)

(Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme: “IT- (IT-Grundrecht)”) 2008

.

-

(Verfassungsschutzgesetz) ,

IT-

.

, ,

, ,

.

75)

IT-

,

76)

,

.

IT- .

77)

75) BVerfGE 120, 274 (314).

76) , , “

‘ ’”, , 45

, 2009, 92 .

77) M. Bäcker, "Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation", in: Rensen/Brink (Hrsg.),

(23)

, ,

(Sphärentheorie) .

78)

IT-

.

79)

IT- , (

)

.

. IT-

, , ,

.

80)

(sensible)

IT-

, 3

.

81)

(Infiltration) ,

IT- .

82)

, (Cookie) IP-

( ) ,

( ), ( : RAM) .

Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschafltichen Mitarbeitern, 2009, S. 100 (123).

78) Pieroth/Schlink, Grundrechte Staatsrecht II, 27.Aufl., Rn. 396.

79) Worms/Gusy, "Verfassung und Datenschutz. Das Private und das Öffentliche in der Rechtsordnung", DuD 2/2012, S. 92 (93).

80) R. Elixmann, Datenschutz und Suchmaschinen, 226 . 81) BVerfGE 120, 274 (314).

82) M. Bäcker, "Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation", S. 100 (125).

(24)

.

. ( )

, ,

83)

.

84)

,

( )

.

85)

,

86)

.

87)

83) “

” . BVerfGE 65, 1 (45).

( )

, . 84) BVerfGE 65, 1 (42); 113, 29 (45 f.).

85) BVerfGE 120, 274, (305)

86) , (Schutzbereich) (Gewährleistungsgehalt)

,

,

. , Gerrit Manssen, "Das “Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme” - Ein gelungener Beitrag zur Findung unbenannter Freiheitsrecht?", in: Uerpmann-Wittzack (Hrsg.), Das neue

Computergrundrecht, S. 61 ff. , , "

", , 2012.

, , Regulierung als Erscheinungsform der Gewährleistungsverwaltung, S.

143 ff.

87) M. Bäcker, "Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation", S. 100 (119 ff.).

(25)

, ,

. , (Cookie)

. IP TCP/IP

. ,

, .

IP

88)

.

,

, ,

.

89)

. ,

,

.

88) IP

. 89) Steidle/Pordesch, "Im Netz von Google: Web-Tracking und Datenschutz", DuD 2008, S.

324 ff.

(26)

,

.

.

-

- .

90)

.

91)

.

ID IP - ,

-

, .

92)

“ ”

90) , 2 19 “ ”(

) ,

” .

91) (De-Anonymisierbarkeit) , Jürgen Kühling, "Datenschutz in einer künftigen Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung", DV 40 (2007), 153ff. (170ff.)

; Roßnagel/Scholz, "Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität", MMR 2000, 721ff.

92) “AOL ”.

. “Netflix ” “ GIC ”

. , R. Elixmann, Datenschutz und Suchmaschinen, 213

, “ ”, 3 , 2012. 12, 34 (51 ).

(27)

, .

93)

,

. IT-

.

.

2 1 “ ”

, (

) ”

.

.

.

. (TKG) (TMG)

.

94)

,

. IT-

(personenbezogene Daten) “ (Daten aus der Späre des Nutzers)”

95)

93) R. Elixmann, Datenschutz und Suchmaschinen, 219f.

94) (Telekommunikationsgesetz) 91 1 (Telemediengesetz)

12 1 .

. 95) , R. Elixmann, Datenschutz und Suchmaschinen, 221ff.

(28)

IT- , . ,

-

- . ,

,

.

.

96)

( , “ ”)

,

,

.

97)

IT-

, , ,

.

. (Infiltration)

96) , “ ”, 3 , 2012. 12, 34 (56 ).

97)

.

(29)

. IT-

.

98)

. :

“ , , ,

.

99)

,

, ,

.

.

. ,

,

( , )

.

100)

IT-

. ,

98) Thilo Weichert, "Datenschutz bei Suchmaschinen", in: Lewandowski (Hrsg.), Handbuch Internet-Suchmaschinen, S. 285 (289).

99) M. Kutscha, "Grundrechtlicher Persönlichkeitsschutz bei der Nutzung des Internet", DuD 7/2011, 461ff. (463f).

100) W. Schulz, "Von der Medienfreiheit zum Grundrechtsschutz für Interdediäre?", S. 31 (33).

(30)

.

. ,

.

. IT-

( ) ,

.

( )

. ,

.

(31)

, ( ), , 2004.

, ,

7 4 .

, “ -

-”, 16 1 .

, “ ”,

17 2 , 2011. 6.

______, “ ,

29 3 .

, “ ( ),

( )”, , 2008. 10., 2008. 11.

______, “ ‘

’”, , 45 , 2009.

, “ RFID

”, 15 2 .

, , , 2012.

, , , 2014.

, “ ”, 3 , 2012. 12.

, “ -

”, 36 3 , 2012. 8.

, “ ”,

14 , 2004.

, “ ”, 5 3 . 2004. 12.

, , 4 , , 2014.

Albers, Marion, Umgang mit personenbezogenen Informationen und Daten, in:

Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts (zit: GVwR), Bd. II, § 22.

_______, Die Komplexität verfassungsrechtlicher Vorgaben für das Wissen der

(32)

staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, S. 50 ff.

Bäcker, Matthias, Das IT-Grundrecht: Funktion, Schutzgehalt, Auswirkungen auf staatliche Ermittlungen, in: Uerpmann-Wittzack (Hrsg.), Das neue Computergrundrecht, 2009, S. 1.

_______, Die Vertraulichkeit der Internetkommunikation, in: Rensen/Brink (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschafltichen Mitarbeitern, 2009, S. 100.

Degenhart, Christoph, in: Bonner Kommentar GG, Art. 5 Abs. 1, 2 GG.

Elixmann, Robert, Datenschutz und Suchmaschinen, 2012, Berlin.

Fechner, Frank, Medienrecht, 13. Auflage, Tübingen.

Hoffmann-Riem, Wolfgang, Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft - Einleitende Problemskizze, in: ders./Schmidt-Aßmann(Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft, S. 9.

Jarass, Hans, in: ders./Pieroth, GG, Art. 5

Kay, Inkook, Regulierung als Erscheinungsform der Gewährleistungsverwaltung, 2013, Frankfurt a.M.

Kühling, Jürgen, Datenschutz in einer künftigen Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung, DV 40 (2007), S. 153ff.

Kutscha, Martin, Grundrechtlicher Persönlichkeitsschutz bei der Nutzung des Internet, Datenschutz und Datensicherheit (zit: DuD) 7/2011, 461 . Manssen, Gerrit, Das “Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität

informationstechnischer Systeme” - Ein gelungener Beitrag zur Findung unbenannter Freiheitsrecht? in: Uerpmann-Wittzack (Hrsg.), Das neue Computergrundrecht, S. 61 ff.

Paal, Boris,Suchmaschinen, Marktmacht und Meinungsbildung, 2012, Freiburg.

Roßnagel, Alexander/Scholz, Philip, Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität, MMR 2000, S. 721 ff.

Schulz, Wolfgang, Von der Medienfreiheit zum Grundrechtsschutz für

Interdediäre?, in: Brandi-Dohm/Lejeune (Hrsg.), Recht 2.0 -

Informationsrecht zwischen virtueller und realer Welt, 31 ff.

(33)

Starck, Christian, in: v. Mangoldt/Klein/ders. (Hrsg), Art. 5 Abs. 1, 2 GG Vesting, Thomas, Die Bedeutung von Information und Kommunikation für die

verwaltungsrechltiche Systembildung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt- Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts (zit:

GVwR), Bd. II, § 20.

Weichert, Thilo, in: Däubler/Klebe/Wedde/ders., Bundesdatenschutzgesetz, 3.Aufl., Einl.

_______, Datenschutz bei Suchmaschinen, in: Lewandowski (Hrsg.), Handbuch Internet-Suchmaschinen, S. 285 ff.

Worms, Christoph/Gusy, Christoph, Verfassung und Datenschutz. Das Private und

das Öffentliche in der Rechtsordnung, Datenschutz und Datensicherheit

(zit: DuD) 2/2012, S. 92 ff.

(34)

. .

.

,

.

.

. ( )

, .

.

,

.

IT-

.

(35)

Abstract

Internet Suchmaschinen und Datenschutz

- Umgang der personenbezogenen Information, Recht auf informationelle Selbstbestimmung und "IT-Grundrecht" -

Kay, In-kook

*101)

Internet Suchmaschinen sind Dienste, die ihren Benutzern beim Auffinden von Informationen im Web behilflich sind. Zudem werden sie von Information-vermittelten Intermediären verstanden. In den Suchergebnissen wird ein Dreieckverhältnis zwischen dem Suchmaschinenbetreiber, dem Gesuchten und dem Suchmaschinennutzer gebildet. Die Betreiber der Suchmaschinen genießen grundsätzlich sowohl über die wirtschaftliche Freiheit als auch die Meinungsfreiheit. Es ist aber umstritten, ob die Tätigkeit der Suchmaschinen als Intermediäre den Schutzbereich der Medienfreiheit eröffnet.

Bei der Beurteilung der Beeinträchtigung durch Suchmaschinen ist das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Betracht zu kommen. Im Bezug auf den Datenschutz des Einzelnen spielt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung eine maßgebliche Rolle. Für Eröffnung des Schutzbereiches setzt dieses Recht im Grunde die (konkrete) Personenbezogenheit voraus. Im bisherigen Datenschutzrecht knüpfen die Schutzerfordernisse deshalb an der (konkreten) Personenbezogenheit.

Aber das Schutzkonzept des bisherigen Datenschutzrechts anhand der Personenbezogenheit verliert an Bedeutung, wenn sich die Infiltration zu den informationstechnischen Systemen selbst als Beeinträchtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts qualifiziert werden lässt. Das Bundesverfassungsgericht hat das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme abgeleitet. Dieses Grundrecht indiziert das neue Schutzkonzept des informationstechnischen Datenschutzrechts als Bereichsschutz. Obwohl es umstritten ist, ob enge oder weitere Gewährleistung der Grundrechte richtig ist, stellt das IT-Grundrecht die aktuelle Frage über die Struktur des Datenschutzrechts, die bisher der Personenbezogenheit zugrunde gelegt hat.

* Dr. jur., Lecturer, Korea University

(36)

:

참조

관련 문서

Scheurle/Mayen, Telekommunikationsgesetz Kommentar, 2.. Reform des Instituts von Frequenznutzungsbeiträge - Zur Gleichheit und Effizienz in der Frequenzverwaltung -.. Park,

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 2, C .H. Robbers, Gerhard, “Der Gleichheitssatz”, DÖV 1988. Schwarz, Oliver, “Die strafgerichtliche Aberkennung der Amtsfähigkeit

(1) Soweit für vorbereitende Schriftsätze und deren Anlagen, für Anträge und Erklärungen der Parteien sowie für Auskünfte, Aussagen, Gutachten und

In dem Fall, daß der Täter nach der Vollendung der Vorbereitungshandlung freiwillig das Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung des gezwechkten Vollendungsdelikts aufgibt und

30) Werner Bussmann/Peter Knoepfel, Typische Nutzungszusammenhänge von Evaluationen, in : W.Bussmann, /Ulrich Klöti/Peter Knoeofel(Hrsg), Einführung in

Jörg Ipsen, “Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusnovelle”, NJW 2006, S.2801f. Peter Selmer, “Die Föderalismusreform. Eine

Kirchhof(Hrsg), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutsch- land, Bd.. 法節次를 유형별로 구분하고자 한다.. über gewerblichen Binnenschiffsverkehr)의

Die Mittel für die Durchsetzung der Aufgaben der Sozialver- sicherung müssen aus verfassungsrechtlich zulässigen Finan- zierungsquellen und in einer